„Trotz Corona hat sich gezeigt, dass bei den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Mayen-Koblenz besonderes Interesse besteht, den Eigenstromverbrauch von Photovoltaikanlagen zu erhöhen“, freuen sich die Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Nico Hickel und René Leßlich nach Abschluss der ersten Förderperiode.
Der Trend spiegelt sich auch in der Entwicklung des Speichermarkts auf Bundesebene wider. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hat sich der Zuwachs gegenüber 2019 fast verdoppelt. Allein im Eigenheimbereich sind 2020 nach BSW-Schätzungen rund 88.000 neue Heimspeicher in Deutschland neu installiert worden. Insgesamt erhöhte sich der Bestand der Solarstromspeicher damit auf rund 270.000 Stück. Solarspeicher können eine ideale Ergänzung für bestehende oder neue Photovoltaikanlagen sein. Egal ob zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von regenerativem Solarstrom im Eigenheim oder zur Kappung von potenziellen Lastspitzen und der damit verbundenen Reduktion des Leistungspreises für gewerbliche Akteure. Für eine sinnvolle Investition in moderne Speichertechniken wird eine sachkundige Beratung empfohlen.
Anträge können während des Förderzeitraums vom 1. April bis 30. September beim Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung gestellt werden. Alle Informationen und Antragsunterlagen zum Solarspeicher-Förderprogramm des Landkreises gibt es online unter www.kvmyk.de/solarspeicher
Weiterführende Information:
Für Interessenten, die einen Solarspeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage planen, lohnt sich der Blick auf das Solarspeicher-Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz unter der Adresse: www.energieagentur.rlp.de