2022 war ein
bewegtes Jahr für den Landkreis Mayen-Koblenz. Ein Jahr voller Innovationen und
Neuerungen, auf das sich ein Rückblick lohnt. Hier eine Auswahl der wichtigsten
Geschehnisse im Kreis Mayen-Koblenz:
Januar:
Pilotprojekt zur Wertstofftonne
startet in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die Kreislaufwirtschaft der
Kreisverwaltung führt die Wertstofftonne gemeinsam mit dem Abfallzweckverbund
ein. Dies erfolgt im Rahmen eines dreijährigen Modellversuches. Dabei sollen
Erkenntnisse für eine eventuelle kreisweite Einführung der Wertstofftonne
gewonnen werden.
Der Landkreis
Mayen-Koblenz befindet sich mitten im Digitalisierungsprozess und arbeitet
daran, dass Dienstleistungen vom Antrag bis zur Erledigung eines Anliegens
online, papierlos und ohne persönliche Vorsprache bei der Kreisverwaltung
erledigt werden können. Die Einführung einiger elektronischer Formulare wurde
bereits umgesetzt. Über das Bürgerserviceportal sowie den roten Button Onlineangebote
können Bürger beispielsweise Sperrmüll beantragen oder ihr Wunschkennzeichen
reservieren.
Februar:
Im Landkreis soll die Vision der
modernen Schule Wirklichkeit werden. Damit Schüler digitale Medien souverän
nutzen können, stattet der Landkreis Mayen-Koblenz die kreiseigenen Schulen
sukzessive digital besser aus. Rund 13.500 Schüler erhalten smarte Tablets.
Der Ausbau
von schnellem Internet im Kreis schreitet immer weiter voran. Nachdem nun die
Förderzusagen von Bund und Land vorliegen, werden in einem nächsten Schritt
insgesamt über 44 Millionen Euro in den Ausbau von Glasfaserinfrastruktur im
Landkreis investiert. Hierzu unterzeichnete Landrat Dr. Alexander Saftig
Verträge mit der Deutschen Glasfaser. (Bild 1)
März:
Angesichts der Brutalität des
Überfalls der russischen Armee auf die Ukraine wird im Kreistag Mayen-Koblenz
eine parteiübergreifende Resolution von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
FWG-MYK, FDP und FWM3/DIE LINKE als Zeichen der Solidarität verabschiedet.
Wladimir Putins Angriffskrieg markiere einen Völkerrechtsbruch, heißt es darin,
den die Kreistagsfraktionen aufs Schärfste verurteilen. (2)
April:
Der Kreis MYK stellt für das
Solarspeicherförderprogramm 2022 80.000 Euro zur Verfügung, um die regionale Energiewende
und damit auch den Klimaschutz effektiv zu gestalten.
Mayen-Koblenz
schafft weitere Unterbringungsmöglichkeiten für die vor dem Krieg in der
Ukraine flüchtenden Menschen. Die beiden Einrichtungen in Mendig und Bendorf
bieten Platz für bis zu 450 Personen und nehmen die Funktion einer
Erstaufnahmemöglichkeit ein. Im Kreis MYK sind mit Stand vom 8. April 1.578
registrierte Personen aufgenommen worden, die vor dem Krieg in der Ukraine
geflüchtet sind.
Die
Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) präsentiert eine neue Traumpfade-App, die
nicht nur optisch in einem neuen und ansprechenden Gewand daherkommt, sondern
den Nutzern auch eine Vielzahl neuer und innovativer Inhalte bietet. (3)
Mai:
Der neue Standort des
Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz in der Mainzer Straße in
Koblenz wird eingeweiht.
Das
Projektbüro der Smarten Region MYK10 wurde in der Bahnhofstraße in Andernach
offiziell eröffnet und die Kommunaldialoge des Projekts sind gestartet.
In acht
Gemeinden und Stadtteilen des Kreises stehen Elektroautos bereit, die Einwohner
der jeweiligen Gemeinde kostenlos ausleihen können. An dem dreijährigen Projekt
nehmen die Verbandsgemeinden Pellenz, Maifeld, Rhein-Mosel, Weißenthurm sowie
die Städte Andernach, Mayen, Bendorf und Mendig teil.
Seit 20
Jahren vertritt der Kreisseniorenbeirat die Interessen und Anliegen der
Senioren in Mayen-Koblenz. Dieses Jubiläum wird im Rahmen einer Sitzung des
Gremiums gefeiert. (4)
Juni:
Nach acht Jahren im Amt des
hauptamtlichen Ersten Kreisbeigeordneten wird Burkhard Nauroth in einer
Feierstunde in der Vallendarer Stadthalle offiziell verabschiedet. Sein
Nachfolger Pascal Badziong nimmt am 1. Juni seine Arbeit im Kreishaus auf. (5)
Juli:
Landrat Dr. Alexander Saftig
zeichnet das Bendorfer Duo Stephanie Paatsch und Heike Kamp sowie den
Musikverein Löf mit dem Kulturförderpreis 2022 aus. (6)
Während 16
Absolventen der Verwaltungsausbildung freudestrahlend ihre Urkunden und
Abschlusszeugnisse entgegennehmen, blicken 17 neue Anwärter erwartungsvoll auf
ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung. (7)
August:
Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik
(REMET) feiert 50-jähriges Bestehen. 1972 wurde sie vom damaligen Landrat Dr.
Georg Klinkhammer gegründet. Sie entwickelte sich seither vom Pauschalanbieter
der frühen 70er-Jahre hin zu einer Institution, die die Tourismusentwicklung in
MYK maßgeblich voranbringt, Qualität sicherstellt, Vernetzung voranbringt,
Leistungsträger unterstützt sowie zertifiziert und den Fokus auf
Freizeitaktivitäten in MYK legt. Pünktlich zum Jubiläum ging auch die neue
Homepage der REMET an den Start. (8)
September:
Der Regionalmarkt in Ochtendung
lockt unter dem Motto „Deck‘ den Tisch mit Heimat“ zahlreiche Besucher an.
Rege
Beteiligung beim Zukunftsforum der Smarten Region MYK 10. Rund 200 Teilnehmende
bringen sich mit ihren Ideen bei der Strategie-Gestaltung für einen digitalen
Landkreis ein.
Die
Konzertreihe Sommerclassics ist auch 2022 ein voller Erfolg und begeistert das
Publikum.
Landrat Dr.
Alexander Saftig ehrt die Gewinner des Wettbewerbs „Gute Ideen für ein
gemeinsames, statt einsames Leben im Kreis MYK“.
Oktober:
Mayen-Koblenz zeichnet zum sechsten
Mal familienfreundliche Unternehmen aus, die sich in besonderem Maße für eine
familienbewusste Personalpolitik engagieren. (9)
Das neue
Heimatbuch 2023 ist da. Ab sofort ist die 41. Auflage der mit MYK-Geschichten
gespickten Heimatbuchreihe im Handel erhältlich. (10)
Die
Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein ist beim „Großen Preis des
Mittelstandes“ mit der Premier-Ehrenplakette ausgezeichnet worden. (11)
November:
Es ist die höchste Auszeichnung, die
im Kreis MYK verliehen wird: der Wappenteller. Geehrt werden damit traditionell
jedes Jahr am 7. November, dem Geburtstag des Landkreises, Persönlichkeiten,
die sich in der Region verdient gemacht haben. (12)
Der Kreis
unterstützt 28 Projekte für mehr Artenvielfalt in MYK. Ausgewählt wurden sie im
Rahmen des Wettbewerbs „Grüne Stadt – Grünes Dorf“.
Dezember:
Auf dem Kreistag in Ochtendung
musste der Landkreis einen unausgeglichenen Haushalt verabschieden.
Die
Kreislaufwirtschaft Mayen-Koblenz geht in den Abfallzweckverband
Rhein-Mosel-Eifel über.