Auch in
diesem Jahr wird wieder MYK-Geschichte geschrieben, denn was wäre ein Jahr im
Landkreis Mayen-Koblenz ohne Heimatbuch? Damit auch die Ausgabe 2024 zu einem
gelungenen Spiegel des Kreises, seiner Städte und Gemeinden sowie seiner
Menschen, Geschichten, Sitten und Bräuche wird, sucht die Kreisverwaltung wie
jedes Jahr ehrenamtliche Autoren, die Beiträge verfassen möchten. Die Texte
können bis Ende Mai eingereicht werden. Das Redaktionsteam im Kreishaus legt
dann fest, welche Beiträge ins neue Buch aufgenommen werden.
Gibt es
bestimmte Kriterien, die die eingereichten Texte erfüllen müssen? Wichtig ist,
dass die Beiträge zu Mayen-Koblenz passen, Lesenswertes vermitteln und Lust auf
den Landkreis machen. Alle Heimatbuch-Jahrgänge haben gemeinsam, dass sie
prägende Erlebnisse und Geschichten in sowie aus MYK für die späteren
Generationen festhalten. „Das Heimatbuch ist und bleibt ein wichtiger und
unerlässlicher Wissensspeicher des kulturellen Zusammenlebens in unserer Heimat
Mayen-Koblenz, der jedes Jahr um eine Ausgabe erweitert und fortgeführt wird“,
betont Landrat Dr. Alexander Saftig, der auch schon mehrfach selbst als Autor
am Heimatbuch mitgewirkt hat. Darüber hinaus gibt es inhaltlich keine festen
Vorgaben für die Autoren. Eingereicht werden können beispielsweise Sachtexte,
Berichte, Anekdoten oder auch Gedichte.
Das erste
Heimatbuch ist 1982 erschienen. Seither gehen jedes Jahr zahlreiche lesenswerte
Beiträge in der Heimatbuch-Redaktion ein. Die ehrenamtlichen Autoren
recherchieren in Archiven, forschen vor Ort nach, dichten, zeichnen und
fotografieren. „Wir sind sehr dankbar für dieses freiwillige Engagement. Ohne
die Menschen, die bereit sind, beim Heimatbuch mitzumachen, wäre die
fortwährende Dokumentation unserer Heimatgeschichte(n) nicht möglich. Nur so
bleiben die Geschichten unserer Region lebendig und für nachfolgende
Generationen erfahrbar“, erklärt Landrat Dr. Alexander Saftig. Das Heimatbuch
dokumentiert die Vielseitigkeit der Region an Mosel, Eifel und Rhein sowie der
Menschen, die dort leben – in Schrift und Bild. Es wird so zu einem
verbindenden, sinnstiftenden Element des kulturellen Lebens im Kreis und trägt
zur Stärkung der regionalen Identität bei.
Das
Redaktionsteam steht in engem Kontakt zu den Autoren, sammelt die Beiträge und
stellt schließlich das Buch zusammen. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium
unterstützt die Redaktion, berät über Gestaltung und Inhalt des Heimatbuches,
sammelt Ideen und legt Sonderthemen fest. Die Auflage des Heimatbuches umfasst
5.000 Exemplare. Das aktuelle Heimatbuch 2023 ist für 8,90 Euro im regionalen
Buchhandel erhältlich. Ältere Jahrgänge kann man im Internet abrufen.
Mayen-Koblenz stellte als erster Landkreis im Land Rheinland-Pfalz seine
Heimatschriften in die Online-Bibliothek Dilibri ein. Zur Freude vieler
interessierter Nutzer sind die älteren Heimatbuch-Exemplare dort unter der
Adresse www.dilibri.de kostenlos abrufbar.
Wer einen Beitrag für das
Heimatbuch einreichen möchte, sollte folgende Regeln beachten: Die Manuskripte
müssen in digitaler Form als Textdokument (z.B. Word, OpenDocument) eingereicht
werden. Handschriftliche Manuskripte können nicht berücksichtigt werden. Der
Umfang darf maximal 3 DIN A4-Seiten in der Schriftgröße 11, Arial, einfacher
Zeilenabstand, betragen. Wünschenswert wären 2 bis 3 Sätze als Einleitung ins
Thema sowie eine Auswahl an digitalisierten Illustrationen. Die Fotos müssen
als eigene Bilddateien angehängt werden und in Druckqualität (mindestens 300
dpi) aufgelöst sein. Auch sollten die Bildquellen angegeben und passende
Bildunterzeilen vorformuliert werden. Außerdem muss der Autor seine
vollständigen Kontaktdaten, inklusive Telefonnummer angeben. Die Beiträge sind
per E-Mail oder auf CD bis zum 31. Mai bei der Redaktion einzureichen. E-Mail
an die Adresse . CDs per Post an Kreisverwaltung
Mayen-Koblenz, Heimatbuchredaktion, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz. Weitere
Informationen rund um das Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz gibt es im
Internet unter www.kvmyk.de oder per Telefon 0261/108-215.