Der Landkreis
Mayen-Koblenz hat auf Grundlage der vom Kreistag verabschiedeten Resolution
„Klimaschutz effektiv gestalten“ finanzielle Mittel zur Förderung von
Initialberatungen zwecks Erstellung von kommunalen Quartierskonzepten
bereitgestellt. Ziel der Kreisförderung ist es, durch Initialberatungen
potentielle Quartiere innerhalb einer oder mehrerer Kommunen zu eruieren und
die kommunalen Gremien im Entscheidungsprozess zu unterstützen. Dabei sollen
städtebauliche, denkmalpflegerische, baukulturelle, naturschutzfachliche,
wohnungswirtschaftliche, demografische und soziale Aspekte betrachtet werden.
Die
Verbandsgemeinde Vordereifel hatte Ende April 2022 durch die Kreisverwaltung
eine Förderzusage erhalten und daraufhin das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
(IfaS) des Umwelt-Campus Birkenfeld mit einer Initialberatung zunächst für
fünf, im weiteren Jahresverlauf für sieben weitere und somit insgesamt für
zwölf Ortsgemeinden beauftragt. Im Zeitraum von Mai bis Dezember wurden in
Baar, Ettringen, Hausten, Kehrig, Kottenheim, Langenfeld, Monreal, Nachtsheim,
Reudelsterz, St. Johann, Virneburg und Welschenbach die Möglichkeiten für eine
klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung der Ortsgemeinden in einem ersten
Schritt betrachtet.
Die
Initialberatung dient als Vorbereitung für die Antragstellung des
Förderprogramms 432, „Quartierskonzepte“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) und des Förderprogramms „Wärmewende im Quartier“ der Investitions- und
Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Hier wird unter anderem die
Vorhabensbeschreibung für die Antragstellung der Förderprogramme erarbeitet.
Im Anschluss
stellten die Ortsgemeinden einen Antrag auf Bundes- und Landesmittel für die
Erstellung von Quartierskonzepten. In diesen Konzepten sollen die Energieverbräuche
und Einsparmöglichkeiten sowie die Potentiale zur klimafreundlichen
Energiegewinnung analysiert werden. Zudem sind konkrete Maßnahmen in
Handlungskonzepten zu benennen. Anschließend können die erarbeiteten Maßnahmen
mit Hilfe des geförderten Sanierungsmanagements umgesetzt werden. Der Start zur
Erstellung der Quartierskonzepte erfolgt sobald die Fördermittel durch die KfW
und ISB bewilligt werden und anschließend ein Fachplaner beauftragt wurde.
Die
Kreisverwaltung freut sich über das Engagement in der Verbandsgemeinde
Vordereifel insbesondere in Zeiten der Energiekrise und hat die
Initialberatungen mit insgesamt 24.000 Euro aus dem Kreishaushalt bezuschusst.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel Alfred Schomisch begrüßt den
Zuschuss der Kreisverwaltung und weist auf die Bedeutung der oben aufgeführten
Maßnahmen hin. Ihm ist es wichtig, die Energiewende, insbesondere aufgrund der
aktuellen Energiekrise, anzugehen und zu handeln, damit die Verbandsgemeinde
Vordereifel gestärkt aus der Energiekrise hervorgeht.