Nachdem im
Dezember die Digitalisierungsstrategie zur Smarten Region MYK10 im Kreistag
Mayen-Koblenz eingebracht wurde, hat das MYK10-Team um die
Digitalisierungsbeauftrage Sonja Gröntgen das neue Jahr mit einem Sprint
begonnen. Im MYK10-Projektbüro in Andernach fanden die ersten beiden
sogenannten Sprintrunden statt. So trafen sich zum Auftakt die
Projektsprintteams „Ehrenamt & Digitalisierung“ und „Innovationen in der
offenen Kinder- und Jugendarbeit“ und bei einem weiteren Treffen das Sprintteam
„Smartes Medizin- und Pflegenetzwerk / Virtuelle Gesundheitsquelle“ zum
intensiven Austausch.
„Mit Blick
auf die Umsetzungsphase des, Modellprojekts Smart Cities´ haben wir uns dazu
entschieden, die Arbeitsgruppen in ihren Grundzügen in ein agileres Modell
umzugestalten“, berichtet Sonja Gröntgen. Aus den ehemals zehn Arbeitsgruppen
zu den Handlungsfeldern Arbeit, Bildung, Freizeit, Gemeinschaft, Infrastruktur,
Medizin, Mobilität, Umwelt, Versorgung und Wirtschaft sind so drei
Zielbildgruppen entstanden: „MYK verändert sich“, „In MYK gut von A nach B
kommen“ und „MYK vernetzt Menschen“. Die Zielbildgruppen werden quartalsweise
in großer Runde zusammenkommen, um sich über Neuigkeiten aus der „Smarten
Region MYK10“, ihre Arbeitsweise und die (Zwischen-)Ergebnisse, die seit dem
letzten Treffen erarbeitet wurden, auszutauschen.
So wie jetzt
beim Auftakt in Andernach wird dazwischen in kleineren Gruppen (Sprintteams)
getagt, die möglichst eigenständig entsprechend der Förderrichtlinien des
„Modellprojekts Smart Cities“ an einzelnen Projekten arbeiten. So haben die
besagten Teams nun unter anderem themenbezogene Ideen sowohl aus dem
MYK10-Ideenspeicher als auch neue Ideen diskutiert und mögliche Projekte
erarbeitet.
Mehr Infos zu den
Sprintteams sowie zum Smart-Cities-Projekt in MYK gibt es online unter www.myk10.de.