Die Suche nach
einem Facharzt oder Therapeuten ist für viele Personen mit psychischen
Herausforderungen belastend und frustrierend. Sind die Hemmnisse sich Hilfe zu
suchen zwar überwunden, sind die Wartelisten immer noch lang. Der Besuch einer
Selbsthilfegruppe kann in einer solchen Phase eine wichtige Stütze sein, oder
auch eine wertwolle Ergänzung zu einer therapeutischen Behandlung darstellen,
rät das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz.
Mit Hilfe des
gemeinsamen Erfahrungsschatzes einer Selbsthilfegruppe wird es ermöglicht einen
neuen Umgang mit den eigenen Herausforderungen zu finden, egal ob es um
Krankheit, Sucht, Behinderung oder eine Krisensituation geht. Im Gegensatz zu
Fachärzten und Therapeuten bieten Selbsthilfegruppen einen Austausch auf
Augenhöhe. Das Prinzip: Niemand weiß besser mit einer Erkrankung oder einer
Lebenslage umzugehen als ein Mensch, der diese selbst erlebt hat. So bieten
Selbsthilfegruppen nicht nur emotionale Unterstützung und Verständnis für die
individuelle Situation, sondern auch Informationsaustausch und konkrete,
praktische Lebenshilfe.
In einer
Selbsthilfegruppe muss man nicht gleich Mitglied werden, sondern kann auch erst
einmal hineinschnuppern, um die Gruppe kennenzulernen. Denn jede Gruppe
funktioniert anders, trifft sich in einem eigenen Rhythmus, zum Beispiel
wöchentlich oder monatlich, in einem Café oder einem festen Raum, wie den
Räumlichkeiten des Gesundheitsamtes, oder sogar online. Einige
Selbsthilfegruppen bieten eigene Informationsrunden für Einsteiger oder ein
Mentorensystem für neue Mitglieder. Viele laden auch losgelöst von den
regelmäßigen Gesprächsrunden zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten ein, andere
Selbsthilfegruppen organisieren sogar Veranstaltungen und laden Referenten ein.
Psychische
Probleme, Lebenskrisen oder der Umgang mit betroffenen Angehörigen, zu fast
jeder Lebenslage gibt es die richtige Selbsthilfegruppe – und wenn nicht, gibt
es die Möglichkeit selbst eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Das Gesundheitsamt
Mayen-Koblenz steht beratend bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe, einem
geeigneten Raum oder auch bei einer Neugründung zur Seite. Ansprechpartner und
Koordinator für Selbsthilfegruppen ist Gerd Smaritschnik, Telefon 02632/251623,
E-Mail: .