⇑ Altpapier Entsorgung
Zugeordnete Abteilungen
Leistungsbeschreibung
Die Entsorgung von Abfällen und somit auch von Altpapier aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das sind die Landkreise und kreisfreien Städte.
Altpapiersammlungen können ebenfalls von gewerblichen oder gemeinnützigen Anbietern (gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung) durchgeführt werden.
Regelungen zur Entsorgung von Altpapier sind in den einzelnen Abfallentsorgungssatzungen sowie Gebührensatzungen festgeschrieben.
Dazu gehören u. a. Informationen über die Abfallgebühren, Abfallkalender (Abfuhrintervalle) sowie vorhandene Hol- und Bringsysteme (blaue Tonne, Papiercontainer, Wertstoffhöfe).
Was gehört in den Papierabfallbehälter?
Altpapier wie beispielsweise
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Kataloge
- Briefe
- Schulhefte
- Bücher
- Prospekte
- Packpapier
- Brottüten
Pappe und Kartons wie beispielsweise
- Lebensmittelschachteln
- Schuhkartons
- Kartons von Elektrogeräten
- Eierkartons
Wie entsorge ich Papier?
Papier gehört in den Papierbehälter mit dem blauen Deckel. Den gibt es in drei Größen: 120, 240 und 1.100 Liter. Papier wird alle vier Wochen, also 13-mal im Jahr, abgefahren. Alle Abfallbehälter sind mit einem Identifizierungs-Chip, einem Barcode und der Adresse versehen, so dass jeder Behälter eindeutig einem Grundstück bzw. einer Wohneinheit zugeordnet werden kann. Bei jeder Abfuhr wird die Leerung durch den Chip registriert.
Hinweis: Papier wird nicht gewogen.
Zuständige Stelle
Rechtsgrundlage
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Örtliche Satzungen der Landkreise und kreisfreien Städte (meist getrennt nach Abfallentsorgungssatzung und Abfallgebührensatzung, veröffentlicht im Internet oder dem amtlichen Anzeiger/Kreisblatt)
Welche Dokumente resultieren aus dieser Leistung?
Enthalten in folgenden Kategorien
- Bauen und Wohnen (Bürger)
- Gewerbe und Wirtschaft
- Klima, Natur und Arten (Umwelt und Klima)
- Landwirtschaft und Umwelt
- Umwelt (Gewerbe und Wirtschaft)
- Umwelt (Landwirtschaft und Umwelt)
- Umwelt und Klima (Bürger)
- Ver- und Entsorgung (Wohnen und Verbrauchen)
- Wohnen und Umzug (Bauen und Wohnen)
- Wohnen und Verbrauchen