Die
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet seit 1978 ein interessenneutrales
Beratungsangebot zum Thema Energie an. Rund 50 Energieberater:innen sind im gesamten Bundesland
unterwegs, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern individuelle Lösungen zur effizienten
Energienutzung zu finden.
Die Beratungsthemen:
- Energiesparen
(Strom & Heizenergie)
- Heizen
und Lüften
- gesundes
Raumklima: Wissenswertes zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel
- energetisches
Sanieren: Wärmedämmung, Fenster und Türen
- Fördermittel
für Neubau und Sanierung
- moderne
Heizungstechniken und Warmwasserbereitung
- empfehlenswerter
Einsatz von erneuerbaren Energien
- sparsame
Haushaltsgeräte
- Minimierung
von Energiekosten
- Hilfe
bei der Heizkostenabrechnung
Je nach
Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen bietet die Verbraucherzentrale verschiedene
Beratungsformate an. Für kurze Fragen eignet sich die kostenlose E-Mail-Beratung unter .
Noch schneller und ebenfalls kostenlos werden
Energiefragen in der Telefonberatung
unter 0800 – 60 75 600 geklärt.
Für komplexe Anliegen beraten Sie die Energieexpertinnen/-experten kostenlos in Ihrer Nähe. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
In Koblenz,
immer Donnerstags von 10:30-13:30 Uhr im Bauberatungszentrum. Und jeden 2. und
4. Donnerstag von 14:00-17:45 Uhr in der Verbraucherzentrale Koblenz. Terminvereinbarung
unter 0261 – 12727.
In Andernach,
jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 14:00-17:00 Uhr im historischen Rathaus.
Terminvereinbarung unter 02632 – 922 179.
In Polch,
jeden 1. Mittwoch im Monat von 13:30-18:00 Uhr in der
Verbandsgemeindeverwaltung. Terminvereinbarung unter 02654 – 9402 215.
In Mayen,
jeden 2. Dienstag, 15:00-18:45 Uhr in der Stadtverwaltung. Und jeden 4.
Dienstag von 15:00-18:45 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung. Terminvereinbarung
unter 02651 – 88 4024 oder 02651 – 800 90.
Sind die
örtlichen Gegebenheiten ausschlaggebend, um Ihre Energiefragen zu klären, kommen die Energieexpertinnen/-experten zur Beratung zu Ihnen nach Hause. Je nach Problemlage können
Sie zwischen verschiedenen Checks wählen:
Der Basis-Check hilft vor allem Ihnen als Mieter:in,
Ihren Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Elektrogeräteausstattung Ihres
Haushalts einschätzen zu lassen. Durch die Förderung des BMWi erhalten Sie den
Basis-Check im Wert von 166 € kostenfrei.
Im Gebäude-Check erhalten Sie als Eigentümer:in eine Einschätzung zu Ihrem Strom- und Wärmeverbrauch sowie zu der
Elektrogeräteausstattung ihres Haushalts. Darüber hinaus prüfen die Energieberater:innen die Gebäudehülle und Ihre Heizungsanlage. Durch die Förderung
des BMWi erhalten Sie den Gebäude-Check im Wert von 226 € für 30 €.
Vertiefte Fragen
rund um die Heizungsanlage beantworten die Energieberater:innen mit Hilfe von
Messungen im Heiz-Check. Es werden die Einstellungen des Heizkessels geprüft und ermittelt, wie durch das Abstimmen der
einzelnen Komponenten die Heizung effektiver läuft. Durch die Förderung des
BMWi erhalten Sie den Heiz-Check im Wert von 303 € für 30 €.
Der Eignungs-Check
Heizung informiert Sie über verschiedene Optionen, wenn ein Austausch der
Heizungsanlage ansteht. Die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale
analysieren Ihre Ausgangssituation und prüfen, welche Heizungssysteme für Sie
überhaupt in Frage kommen. Im Ergebnis werden Ihnen die drei besten
Varianten anhand von CO2-Emission, einer möglichen Förderung sowie der zu
erwartenden Kosten für Anschaffung und Betrieb empfohlen. Kosten: nur 30 Euro dank der
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert
247 Euro.
Sind Sie Besitzer:in einer solarthermischen Anlage? Dann können Sie im Solarwärme-Check die Effizienz ihrer solarthermische Anlage
kontrollieren lassen. Durch die Förderung des BMWi erhalten Sie den
Solarwärme-Check im Wert von 422 € für 30
€.
Der Eignungs-Check Solar informiert Sie
über Ihre Möglichkeiten, mittels einer Solarwärmeanlage die Warmwasserbereitung
und/oder Ihre Heizung zu unterstützen. Darüber hinaus beraten Sie unsere Energieexpertinnen/-experten zur Nutzung einer PV-Anlage, mit der Sie Ihren eigenen Strom
erzeugen können. Durch
die Förderung des BMWi erhalten Sie den Eignungs-Check Solar im Wert von 286 €
für 30 €.
Am Ende jedes
Checks bewerben die Energieberater:innen fundiert Ihre Energieverbrauchswerte und
geben Ihnen individuelle Handlungsempfehlungen. So erhalten Sie einen hochqualifizierten
und vor allem unabhängigen Überblick über Ihr Energiesparpotenzial.
Anmeldung für
die Checks unter 0800 – 60 75 600.
Die
Energieberatung ist ein bundesweites Projekt Verbraucherzentralen der
Bundesländer. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom
rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gefördert.
Noch
mehr Informationen gibt es auf www.energieberatung-rlp.de