Hier finden Sie unser regelmäßig stattfindendes Fortbildungsangebot für
bereits aktive Kindertagespflegepersonen:
1. Qualifizierung Kindertagespflege
160+
66-stündige
Anschlussqualifizierung für erfahrene Kindertagespflegepersonen nach dem
Qualifizierungshandbuch – Qualität in der Kindertagespflege
Auch für bereits
tätige Kindertagespflegepersonen, die eine Grundqualifizierung nach dem
DJI-Curriculum (oder vergleichbar) abgeschlossen haben, besteht die
Möglichkeit, an die Qualifizierung nach dem QHB anzuschließen. Erfahrene
Kindertagespflegepersonen können in einer Anschlussqualifizierung im Umfang von
66 Unterrichtseinheiten auf die Fähigkeiten aufbauen, die sie in der
Grundqualifizierung, in Fort- und Weiterbildung und in ihrer Tätigkeit
entwickelt haben um ihre Kompetenzen zu erweitern. Die Ansprüche an Bildung, Erziehung
und Betreuung von Kindern steigen kontinuierlich. Um hier Schritt zu
halten, wurde am Deutschen Jugendinstitut (DJI) das Qualifizierungshandbuch für
die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren erarbeitet. Im Rahmen der
Qualifizierung werden Sie sich intensiv mit den Themen Entwicklungsbegleitung,
Frühpädagogik, Erziehungspartnerschaft, Erziehungsstile, Vertretungsmodelle,
Umgang mit Konflikten etc. beschäftigen. Hinzu kommt eine enge
Theorie-Praxis Verzahnung, so dass konkrete Alltagssituationen im Kurs
reflektiert und behandelt werden können. In der Praxis ergeben
sich immer wieder Fragestellungen, die während der Qualifizierung aufgearbeitet
werden können und ihren Niederschlag in einer professionellen
Handlungskompetenz finden.
- Unterrichtszeiten: i.d.R. 1x im Monat freitags, 18.30 - 21.30 Uhr, samstags, 09.00 - 14.00
Uhr
- Zeitraum: ca. 6 Monate (6
- 8 Wochenenden)
- Teilnahmegebühr: 50 Euro
- Orte: Kath.
Familienbildungsstätten in Mayen oder Andernach
- Abschluss: Zertifikat
2. Regionalgruppen mit kollegialer Beratung
für aktive Kindertagespflegepersonen
Die Vernetzung zwischen Kindertagespflegepersonen ist dem Fachdienst
Kindertagespflege sehr wichtig. Dazu bieten wir Ihnen regelmäßige Regionalgruppen an. Erfragen Sie die Termine, für Ihre Region, bei Ihrer Fachberaterin.
3. Pädagogische Fortbildungen
In unserem
Infobrief „ToP aktuell“ informieren wir über entsprechende Angebote.
4. Erste Hilfe – Kurs am Kind
Kindertagespflegepersonen benötigen alle 2 Jahre einen
Auffrischungskurs in Erster Hilfe. Zwei Mal im Jahr organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem DRK in
Mendig Erste-Hilfe-Kurse, zu denen Sie sich bei Frau Rühle anmelden können.
5. Lebensmittelhygieneschulung
Kindertagespflegepersonen benötigen alle 5 Jahre einen
Lebensmittelhygienekurs. Termine werden bekannt gegeben.
6. Mentorenschulung für bereits ausgebildete Tagespflegepersonen
Die Praktikanten aus den
Qualifizierungskursen werden durch geschulte Mentoren währen ihres
Praktikums angeleitet. Diese Mentoren sind bereits ausgebildete
Tagespflegepersonen und wurden vom Fachdienst Kindertagespflege auf ihre
Tätigkeit vorbereitet.
7. Qualitätsmanagement
- Maßnahme, Qualität im Diskurs (QiD) in Zusammenarbeit mit dem
Frühpädagogischen Institut der Hochschule Koblenz
Erfahrenen Tagespflegepersonen werden Impulse zur Weiterentwicklung der
pädagogischen Arbeit vermittelt. Es finden innerhalb eines Jahres u.a. fünf Prozessbegleitertage statt,
in denen vielfältige Anstöße zur Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen
Arbeit vermittelt werden. Durch die zusätzlichen Treffen der Tagespflegepersonen als Tandem findet
eine gemeinsame Reflexion und Evaluation der Arbeit statt. Zu den Arbeitsschwerpunkten der Treffen gehören u.a.:
- die Vielfalt und Beteiligung aller zu ermöglichen.
- die Vernetzung im Sozialraum sichtbar zu machen.
- die Kompetenzen im Umgang mit Veränderung zu stärken.
- das Wissen zu Eltern,-Familien,- und Sozialraumorientierung zu
vertiefen.
Dies ist eine geschlossene Gruppe von aktiven Kindertagespflegepersonen,
die am Ausbau der Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege arbeiten.