Resolution: Klimaschutz effektiv gestalten
Am 16. Dezember 2019 beschloss
der Kreistag Mayen-Koblenz den von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP am 09.
September 2019 vorgebrachten Antrag einer Resolution, zum aktiven kommunalen
Klimaschutz mit der Forderung sofortiger und ambitionierter Maßnahmen gegen die
Klimakrise, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Die Resolution „Klimaschutz effektiv gestalten“ beinhaltet folgende
Beschlüsse:
Der Kreis Mayen-Koblenz erkennt
die Notwendigkeit von weiteren erhöhten Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes
an und ergreift vor diesem Hintergrund insbesondere folgende Maßnahmen
- Der Kreis Mayen-Koblenz tritt dem Klima-Bündnis
(www.klimabuendnis.org) bei und verpflichtet sich zu Entscheidungen und
Handlungsweisen, die mit den Empfehlungen des Berichts des IPCC von 2018
vereinbar sind, indem sie die kommunalen Treibgasemissionen so schnell wie
möglich beseitigt.
- Der Kreis ab 2020 jährlich die erforderlichen
Haushaltsmittel für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bereitstellt, die durch
Privatpersonen, Gewerbetreibende, Landwirte oder Kommunen im Landkreis
Mayen-Koblenz umgesetzt werden. Hieraus sollen in einem festzulegenden Rahmen
ganz konkret und gezielt ausgewählte Maßnahmen zur Anschubfinanzierung
ausgewählt werden. Ebenso werden Mittel durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft
(WFG) bereitgestellt.
- Die Umweltabteilung empfiehlt in Zusammenarbeit
mit der Integrierten Umweltberatung Maßnahmen für die kommunale
Klimaschutzstrategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur
Förderung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig müssen die Auswirkungen dieser
Maßnahmen auf Arbeitsplätze und benachteiligte Bevölkerungsgruppen, sowie auf
die Umwelt und die biologische Vielfalt in der Umgebung berücksichtigt werden.
- Der Kreis Mayen-Koblenz berücksichtigt die
Klimaauswirkungen aller zukünftigen Entscheidungen insbesondere im
Zukunftsausschuss und bevorzugt Lösungen und Aktionen, die positive
Auswirkungen für Klima, Umwelt und biologische Vielfalt haben.
- Der Kreis Mayen-Koblenz fördert die Integration
von Klimafragen in allen kommunalen Aufgabengebieten und die Zusammenarbeit
zwischen den Abteilungen, um mit hoher Priorität Strategien für eine drastische
Verringerung der Emissionen zu erarbeiten.
- Der Kreis Mayen-Koblenz koordiniert seine
Klimaschutzbemühungen mit anderen lokalen, regionalen und nationalen
Gebietskörperschaften und Organisationen , um sofortige und kurzfristige
Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen
und anderen Quellen zu beschließen.
- Beteiligt andere Gemeinschaften, die aktiv im
Bereich der Umweltgerechtigkeit tätig sind, aktiv am Übergang des Kreises
Mayen-Koblenz zu einer fossilfreien Wirtschaft. Durch lokale Klimaschutz- und
Anpassungsplanung und Programmumsetzung sollen diese Gruppen durch Aufnahme in
den Beirat der integrierten Umweltberatung aufgenommen werden, um eine gerechte
Transformation für alle zu gewährleisten.
- Der Kreis Mayen-Koblenz arbeitet an der
Bekämpfung des Klimawandels und treibt seine Bemühungen zur Anpassung an den
Klimawandel weiter voran, um unvermeidliche Auswirkungen des Klimawandels zu
verringern.
- Der Kreis Mayen-Koblenz verpflichtet sich, die
Bürger*innen und insbesondere junge Menschen über den Klimawandel zu
informieren, indem sie Bürger*innenversammlungen und andere Aktivitäten
durchführt, sowie Informationen vermittelt, bei denen die Bürgerbeteiligung im
Mittelpunkt der Entscheidungsfindung steht.
- Der Kreistag, Kreisverwaltung und die
zuständigen kommunalen Behörden arbeiten eng zusammen, um einen Haushalt zu
entwickeln, der dringende Klimaschutzmaßnahmen ermöglicht. Zukünftige
Investitionen öffentlicher Mittel in von fossilen Brennstoffen abhängige
Infrastrukturen sind zu vermeiden, um eine klimaresiliente Zukunft für alle
Bürger*innen zu gewährleisten. Entsprechende Bedingungen für zukünftige
Ausschreibungen werden durch die Umweltabteilung erarbeitet, damit der
Klimaschutz bei Vergaben ausreichend berücksichtigt wird.