Individueller Entwicklungsstand steht an der Elisabeth-Schule im Mittelpunkt

Den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes berücksichtigt die Elisabeth-Schule in Andernach. Rund 110 Schüler, die eine besondere Förderung im Bereich des schulischen Lernens haben, werden derzeit an der Schule mit Förderschwerpunkt unterrichtet. Wesentlicher Schwerpunkt ist das anschauliche Lernen und das soziale Miteinander.

Entsprechend ihrer Fähigkeiten werden die Schüler an der Elisabeth-Schule gefordert und gefördert. Individuelle Unterstützung und Stärkung der Persönlichkeit werden hierbei ebenfalls berücksichtigt. In allen Klassenstufen herrscht Lernmittelfreiheit und es gilt in 9 bis 13 Schüler starken Klassen das Klassenlehrerprinzip. Teilweise wird der Unterricht von einer zweiten Lehrkraft begleitet und unterstützt. Seit diesem Schuljahr können die Schüler in einigen Klassen auf freiwilliger Basis Englisch lernen. Ab dem Schuljahr 2016 / 2017 gilt das Angebot für alle Klassen.

In der Unterstufe steht der individuelle Fortschritt des Schülers im Mittelpunkt, die in den Klassen 1 bis 4 nicht benotet, sondern verbal beschrieben werden. In den Klassen 5 und 6 werden Klassenarbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Für diese Fächer gibt es auch Zeugnisnoten. Ab Klasse 7 liegt der Schwerpunkt in der Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Neben dem Fach Arbeitslehre werden Betriebspraktika absolviert, ein Integrationsfachdienst führt Programme zur Berufsorientierung durch. In Klasse 9 verbringen die Schüler wöchentlich den „Praxistag“ in einem ausgewählten Betrieb. Mit dem Abschluss einer besonderen Form der Berufsreife können die Schüler im Anschluss eine Lehre beginnen oder Berufsvorbereitungslehrgänge absolvieren. Seit dem Schuljahr 2013 / 2014 gibt es ein freiwilliges 10. Schuljahr, welches mit der allgemeinen Berufsreife endet.

Fester Bestandteil des Unterrichts in allen Klassen ist die informatorische Grundbildung. Lern- und Textverarbeitungsprogramme kommen hier zum Einsatz, aber auch der Umgang mit dem Internet wird geprobt. Zudem verfügt die Schule über einen eigenen mit Montessori-Material ausgestatteten Raum, der die Selbsttätigkeit der Schüler in hohem Maß fördert. Schulhund „Ascu“ besucht seit 2006 verschiedene Klassen und spielt mit den Schülern. Lesefreunde helfen ehrenamtlich im persönlichen Kontakt mit den Kindern das Lesen lernen.

In allen Klassenstufen werden AGs angeboten wie Töpfern oder Kochen, in den Klassen 7 bis 9 gibt es zusätzlich den Mofa- oder Computer-Kurs. Viel Beifall ernteten die Schüler der Elisabeth-Schule für ihre Musical-Aufführungen, die zuvor monatelang liebevoll eingeprobt wurden. In der Ganztagsschule, die in Angebotsform vorhanden ist, essen die Kinder gemeinsam zu Mittag, bevor Lernzeit ist und danach Sport oder andere AGs stattfinden.

In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.