Schönstätter Marienschule bietet zwei Schularten unter einem Dach

Ausschließlich Schülerinnen lernen an der Schönstätter Marienschule. Die Vallendarer Einrichtung ist eine staatlich anerkannte, katholische Mädchenschule in freier Trägerschaft. Die Privatschule orientiert sich an den Lehrplänen des Landes Rheinland-Pfalz und sieht Mädchenbildung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes als Garant für eine erfolgversprechende Zukunft.

Rund 360 Schülerinnen besuchen derzeit die Realschule plus und 560 Schülerinnen das Gymnasium der Schönstätter Marienschule. Trotz separaten Unterrichts gibt es zwischen den beiden Schularten keine räumliche Trennung. Das Schulleben mit AGs, Projekten und Festen wird gemeinsam gestaltet. Dadurch entsteht eine optimale Durchlässigkeit zwischen den Schulen. In der Realschule plus werden die Schülerinnen zudem gezielt auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Nach der 12. Klasse ist das Fachabitur, nach der 13. Klasse das Abitur möglich. Ab der 5. Klasse werden alle Mädchen besonders in den naturwissenschaftlichen MINT-Fächern gefördert. Es gibt eine Naturwissenschaft-AG ab der 7. Klasse, Informatik wird aber der 9. Klasse als Wahlfach und als Grundkurs in der Oberstufe angeboten. Dazu kommen Leistungskurse in Physik und Chemie.

Die Fremdsprachenfolge am Gymnasium beginnt mit Englisch. Es folgen Französisch oder Latein und fakultativ Spanisch oder Italienisch. Musisch gefördert werden die Schülerinnen mit einem Wahlpflichtfach in der 5. Klasse, dem freiwilligen Juniororchester für Sechstklässler sowie dem ebenfalls als AG angebotenen Orchester und Schulchor.

Seit 2005 bietet die Ganztagsschule ein gemeinsames Mittagessen mit anschließender Lernzeit. Dazu gibt es ein vielfältiges Angebot an AGs unter anderem im sportlichen, kreativen und technischem Bereich. Die Schönstätter Marienschule nimmt an vielen Wettbewerben wie „First-Lego-League Mittelrhein“, „Jugend debattiert“, dem Chemie- und Biotechnologie-Wettbewerb DECHEMAX und an National Geographic Wissen sowie an sportlichen Wettbewerben auch auf Landesebene teil. Angeboten werden zudem das französische Sprachzertifikat DELF und CAM-Zertifikate. Außerdem absolvieren alle Schülerinnen ein Sozialpraktikum.

Das 1961 eingeweihte Schulgebäude verfügt über gut ausgestattete Fachräume, vier Medienräume mit Schüler-PCs und mehrere Fachräume mit interaktiven Tafeln. Es gibt eine Leseecke, Oberstufen-Aufenthaltsräume und einen naturnah gestalteten Schulhof. Als weiteres Plus versteht die Privatschule Angebote zur Einübung christlicher Glaubensfreude als tragender Grund für die Anforderung einer weltoffenen, selbstbestimmten Lebensgestaltung.

In diesem Internet-Angebot werden Cookies verwendet. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.