Landrat Dr. Alexander Saftig konnte jüngst einen Förderbescheid in Form eines zinslosen Darlehens in Höhe von 1,045 Millionen Euro für den Wasserversorgungszweckverband Maifeld-Eifel aus den Händen von Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder entgegennehmen. Mit den Mitteln fördert das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium die Generalsanierung des Wasserwerks in Weibern. Zusätzlich bezuschusst das Ministerium die energetische Optimierung der Anlage mit 25.000 Euro.
„Aufgrund der hohen Aufbereitungsmenge ist das Wasserwerk ein wichtiger Baustein unseres komplexen Wasserversorgungssystems. Gerade im ländlichen Raum mit großen Höhenunterschieden ist die Wasserversorgung sehr aufwendig und die Förderung hilfreich“, hob der Landrat die besondere Bedeutung des Wasserwerks hervor.
Ende der 1950er Jahre gebaut, dient das Wasserwerk heute der Aufbereitung von insgesamt sechs Wassergewinnungsanlagen. Das Wasser wird mit einer Belüftung entsäuert, teilweise durch Ultrafiltration gereinigt und mittels UV-Licht und Chlor desinfiziert. Insgesamt werden im Wasserwerk Weibern jährlich über 950.000.000 Liter Wasser aufbereitet und in den Hochbehälter Hilzberg gefördert. Von dort wird das Wasser weiter verteilt. Das Wasser dient neben der direkten Versorgung mit Trinkwasser auch der Verschneidung von nitratbelastetem Wasser aus dem Gewinnungsgebiet Münstermaifeld-Metternich. Altersbedingt muss die gesamte Maschinen- und Aufbereitungstechnik einschließlich der gesamten Elektro- und Fernwirktechnik vollständig erneuert werden. Dabei wird der Wasserweg optimiert und neue hocheffiziente Aufbereitungstechnik installiert.
Ministerin Eder betonte, dass der Zweckverband bereits seit vielen Jahren sehr aktiv beim Thema Gewässerschonende Landwirtschaft ist, um gemeinsam in Kooperation mit der Landwirtschaft die hohen Belastungen mit Nitrat zu reduzieren. Katrin Eder weiter: „Zugleich hat der Zweckverband konsequent das Thema Ersatzwasserversorgung im Fokus, um die Versorgungssicherheit durch Wasserbezug von der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu erhöhen. Schließlich bemühen sie sich auch, die Eigenenergieerzeugung durch PV-Anlagen zu erhöhen und ihre Anlagen energieeffizienter auszurichten. Dies alles ist mit viel Aufwand verbunden, aber erfordert auch hohe Investitionssummen.“
27 September 2022