Header Pressemeldungen

Projekt „Mehr als nur Grün“ ermöglicht Einblick in Klimawandelanpassung urbaner Räume

Die Stadt Koblenz gestaltet aktuell im Stadtteil Rauental im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ einen Teilabschnitt der Moselweißer Straße sowie den öffentlich zugänglichen Vorplatz der St. Elisabeth Kirche klimawandelangepasst um. Dieser Bereich ist ein kritisches städtisches Überwärmungsgebiet. Das Projekt wird durch die Hochschule Koblenz, unter anderem durch den Einsatz von Sensorik, wissenschaftlich begleitet.

Im Rahmen einer Baustellenführung erläuterte Landschaftsarchitekt Rainer Kronenberg den Teilnehmern die Planung, die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die das Projekt mit sich gebracht hat. „Durch die eingebauten Wasserspeicher in den Beeten, kann bei starkem Regen Wasser gespeichert und später zur Wasserversorgung des Baums genutzt werden. Das entlastet einerseits die Kollegen des städtischen Eigenbetriebs bei der Bewässerung der Bäume, andererseits die Kanalisation bei Starkregen und trägt somit dazu bei Regenwasser auch wieder der Versickerung zuzuführen“, erläuterte Rainer Kronenberg. Hierbei wurde rechtlich wie technisch geprüft, ob das abgeführte Regenwasser der Kirche oder der umliegenden Häuser genutzt werden kann. Die acht Baumstandorte werden unterschiedlich gebaut und über die eingebaute Sensorik wird über drei Jahre erfasst, wie sich die jeweiligen Baumstandorte entwickeln.

Grundlage für die umfassende Planung war, dass sich alle Beteiligten – seien es die verschiedenen Ämter innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz, die Versorgungsunternehmen oder die Anwohner – seit dem Projektstart intensiv ausgetauscht haben. Die notwendigen Vorgespräche benötigten ebenso viel Zeit wie die eigentliche Bauphase. Viele weitere Details und Fragen seitens der Teilnehmer konnten vor Ort erläutert werden.

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ fördert den interkommunalen Austausch im Bereich Grünflächenmanagement zu den Themen Biodiversität und Klimaanpassung. Interessierte Kommunen können sich bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. 0261/108-417), Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, in den entsprechenden Verteiler aufnehmen lassen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de.