- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Ausländerbehörde
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Einbürgerung
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Kreis MYK beim fairen Frühstück in der Koblenzer Seilbahn
Bei fair gehandelten Köstlichkeiten und in einzigartiger Atmosphäre tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft während einer Seilbahnfahrt über Themen rund um Fairness und Fairen Handel aus.
Das Veranstaltungsformat war ebenso originell wie wirkungsvoll: In jeder Gondel fuhren je zwei Gesprächspartnerinnen oder -partner gemeinsam mit zwei Moderatorinnen oder Moderatoren eine Hin- und Rückfahrt – rund 15 Minuten Zeit für intensive Gespräche in luftiger Höhe. Im Mittelpunkt stand das Thema „Fairness“ in all seinen Facetten. Ziel war es, neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen und diese anschließend in kurzen Statements festzuhalten, die von der Stadt Koblenz veröffentlicht wurden.
Pascal Badziong sprach in seiner Runde mit Dr. Lisanne Rother, Referentin für Impact- und Wissenschaftskommunikation an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Die staatlich anerkannte Hochschule in freier Trägerschaft verbindet Ökonomie und Ökologie in ihren Studiengängen und engagiert sich aktiv für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation.
Das faire Frühstück in der Seilbahn fand im Rahmen der Fairen Woche statt – der größten Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland mit jährlich mehr als 2.000 Veranstaltungen. Die Veranstaltung bot nicht nur einen spektakulären Ausblick über Koblenz, sondern auch Raum für wertvollen Austausch über gerechtere Handelsstrukturen, nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit der Beteiligung des Landkreises Mayen-Koblenz unterstreicht die Region ihren Anspruch, gemeinsam mit der Stadt Koblenz Themen des Fairen Handels und der globalen Verantwortung aktiv voranzubringen.



