Header Pressemeldungen

Solarstrom für alle: BEN-Mittelrhein e.V. lädt zur kostenfreien Photovoltaik-Infoveranstaltung ein

Energie selbst erzeugen – auch ohne eigenes Dach

Zum Auftakt führt Dipl.-Ing. Thomas Zmelty (VIVA Solar Bendorf) durch die 1989 errichtete Freiflächen-Photovoltaikanlage in Kobern-Gondorf. Noch heute liefern viele Module bis zu 90 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung – ein eindrucksvoller Beleg für die Langlebigkeit der Technik. Im anschließenden Vortrag „Solarstrom für alle – die Solargenossenschaft“ stellt Klaus Schwenk von der Energiegenossenschaft WaWiSo ein Modell vor, das auch Menschen ohne eigenes Hausdach eine Beteiligung an der Energiewende ermöglicht. Mitglieder werden dabei Miteigentümer einer Solaranlage – ohne selbst investieren oder sich um technische Details kümmern zu müssen.

Für Mieter und Eigentümer: Balkonkraftwerke & Dachanlagen

Im praktischen Workshop „Solarstrom für alle – das Balkonkraftwerk“ erklärt Klaus Schwenk, wie kompakte PV-Anlagen am Balkon installiert werden können, um Haushaltsstrom zu erzeugen – eine besonders attraktive Option für Mieterinnen und Mieter. Im Anschluss zeigt Dipl.-Ing. Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) im Vortrag „PV-Dachanlagen – effizient, wirtschaftlich, zukunftsweisend“, wie sich Dachanlagen bereits nach wenigen Jahren amortisieren und zur Netzstabilität beitragen. Dabei spielt intelligentes Speichermanagement ebenso eine Rolle wie der gezielte Eigenverbrauch. Den Abschluss der Veranstaltung bildet Prof. Dr. Wolfgang Siebke mit dem Vortrag „Wie gut ist meine PV-Anlage? – Do it yourself der Qualitätssicherung“. Hier lernen Anlagenbetreiber einfache Methoden kennen, um die Leistungsfähigkeit ihrer Solaranlage selbst zu prüfen und zu optimieren.

„Ob Eigenheim oder Mietwohnung – jeder kann von den Vorteilen der Solarenergie profitieren“, sagt Helmut Tibes, Geschäftsführer von BEN-Mittelrhein e.V. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 23. Oktober ist erforderlich unter: www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen. Hier steht auch ein Flyer mit dem vollständigen Programm zum Download bereit. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Geschäftsstelle des Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. unter Tel. 0261/98352790 oder per E-Mail an  info@ben-mittelrhein.de