- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Ausländerbehörde
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Einbürgerung
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Aktuelles aus der Landwirtschaft
Leistungsbeschreibung
Hier informiert Sie die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz über Neuigkeiten aus dem Bereich Agrarförderung und Landwirtschaft.
Änderungen im Zahlungsverkehr
Hiermit möchten wir Sie auf die folgende Änderung hinweisen.
Am 09. Oktober 2025 tritt die die EU-Verordnung VO (EU) 2024/886 in Kraft. Sie dient der Betrugsverhütung und betrifft den Zahlungsverkehr der Banken und somit auch die Auszahlungen und Rückforderungen im Bereich der Agrarförderung. Dabei werden vor der SEPA-Überweisung Name und IBAN des Zahlungsempfängers genau abgeglichen. Das heißt, wenn im Agrarantrag der angegebene Kontoinhaber nicht identisch ist mit dem tatsächlichen Kontoinhaber (gleicher Name), kann dies dazu führen, dass die Einzahlung abgelehnt wird.
Sofern Sie Ihre Bankverbindung für Ihre Agrarförderangelegenheiten nun ändern möchten, nutzen Sie bitte das untenstehende Änderungsformular. Sie müssen die 1. Seite vollständig ausfüllen und auf der 2. Seite nur unterschreiben. Bitte senden Sie das Formular zusammen mit einer Kopie Ihres gültigen Personalausweises (Vorder- und Rückseite) sodann an landwirtschaft@kvmyk.de oder auf dem Postweg an die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Referat Landwirtschaft, Bahnhofstr. 9, 56068 Koblenz.
Hier gehts zum Änderungsformular:
Antrag_Änderung_Unternehmensnummer_Stammdaten.pdf
Mehrgefahrenversicherung (MGV) für Winzerinnen und Winzer
Rheinland-Pfälzische Winzerinnen und Winzer können Prämienzuschüsse für Ernteversicherungen gewährt werden. Es muss sich um Versicherungen handeln, die Verluste durch Hagel- und Frostschäden ausgleichen sollen.
Im Antragsjahr 2025 beläuft sich der Zuschuss auf 50 Prozent der Versicherungsprämie und maximal 200 Euro pro Hektar versicherter Rebfläche.
Antragsformulare mit erforderlichen Nachweisen können bis spätestens 30.09.2025 eingereicht werden.
Alle erforderlichen Antragsunterlagen stehen ab sofort auf der Förderseite des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zum Download bereit.
LEA-Bearbeitungsphase
Noch bis zum 30. September 2025 können bestimmte Änderungen an den Antragsdaten Ihres über LEA gestellten Förderantrages geändert werden. Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Merkblatt zur Bearbeitungsphase:
LEA_Bearbeitungsphase_2025.pdf
LEA-Foto-App
Ab sofort steht die Version 1.5.4 in den App Stores von Apple und Google für die Antragsteller/innen zum Download bereit.
Die Nutzung der LEA-Foto-App ist im Jahr 2025 freiwillig – aber: mit dem Einsenden von Fotos tragen Antragsteller/innen aktiv und maßgeblich zur Klärung von Sachverhalten auf ihren Flächen bei. Besuche durch den Prüfdienst sind somit in vielen Fällen nicht mehr notwendig und Sanktionen oder Kürzungen bei der Auszahlung können vermieden werden.
Die Kurzanleitung und das aktuelle Merkblatt finden Sie hier.
Kurzanleitung_LEA-Foto App_v02.pdf
Merkblatt_LEA-Foto-App_Proaktive-Dokumentation_v01.pdf
Antragsverfahren Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
Das Antragsverfahren 2025 für die Teilnahme an der Umsetzung des GAP-Strategieplans in Rheinland-Pfalz (GAP-SP) ist beendet.
Sie können sich jedoch auch außerhalb der Antragskampagne gerne für die Teilnahme am Programm vormerken lassen. Hierzu senden Sie uns bitte eine Mail an landwirtschaft@kvmyk.de. Unbedingt anzugeben sind hierbei Name, Anschrift und Unternehmensnummer Ihres Betriebes und der/die Programmteil(e), für den/die Sie sich interessieren.
Fragen zum Programm können jederzeit mit den Beratern der Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum (DLR) oder den Fachberatern für Naturschutz besprochen werden. Informationen zu den Programmteilen und Ansprechpersonen finden Sie auf der Internetseite www.agrarumwelt.rlp.de.
Antragsverfahren Direktzahlungen
Das Antragsverfahren Agrarförderung 2025 ist beendet. Agrarförderanträge konnten bis 15. Mai über das Antragsprogramm LEA gestellt werden. Nützliche Informationen über fachliche und technische Neuerungen in der aktuellen Antragskampagne finden Sie in unserem Newsletter, auf der Internetseite des DLR, sowie auf www.eantrag.rlp und www.lea.rlp.de.
Newsletter 2025
Landwirtschaft_informiert_5_2025.pdf
Landwirtschaft_informiert_4_2025.pdf
Landwirtschaft_informiert_3_2025.pdf
Landwirtschaft_informiert_2_2025.pdf
Landwirtschaft_informiert_1_2025.pdf
Newsletter 2024
Landwirtschaft_informiert_2_2024.pdf
Landwirtschaft_informiert_1_2024.pdf
Newsletter 2023
Landwirtschaft_informiert_2_2023.pdf
Landwirtschaft_informiert_1_2023.pdf
Newsletter 2022
Landwirtschaft informiert_5_2022.pdf
Landwirtschaft informiert_4_2022.pdf
Landwirtschaft informiert_3_2022.pdf
Landwirtschaft informiert_2_2022.pdf
Landwirtschaft informiert_1_2022.pdf
Newsletter 2021
Landwirtschaft informiert_03_2021.pdf
Landwirtschaft informiert_02_2021.pdf
Landwirtschaft informiert_01_2021.pdf
Newsletter 2020
Landwirtschaft informiert_5_2020.pdf
Landwirtschaft informiert_4_2020.pdf
Landwirtschaft informiert_3_2020.pdf
Anträge / Formulare
Zuständige Abteilungen
Zuständige Mitarbeitende
- Herr Andreas Meurerstellv. Referatsleiter
- Team Landwirtschaft