SCHUL- UND STADTRADELN

SCHUL- UND STADTRADELN

STADTRADELN 2025 - Save the Date!

Markiert euch den Zeitraum vom 15. Juni bis 5. Juli 2025 im Kalender, denn das diesjährige STADTRADELN steht vor der Tür!


STADTRADELN


STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird vom ADFC Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten Rheinland-Pfalz unterstützt. 


Weitere Informationen zur Kampagne unter  www.stadtradeln.de und facebook.com/stadtradeln.



  • Was ist STADTRADELN?

    STADTRADELN ist eine jährliche Kampagne, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. 

    Egal, ob du bereits täglich mit dem Rad unterwegs bist oder es nur selten nutzt – jeder Kilometer zählt, besonders wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. 

    Ziel ist es, möglichst viele Kilometer im Alltag und in der Freizeit zu radeln. 

    Ob zur Arbeit, Kita oder zum Supermarkt, gönn dir eine Pause von stickigen Räumen! Steig aufs Fahrrad und genieße frische Luft und Bewegung.

  • Warum mitmachen?

    Neben dem positiven Effekt auf das Klima bietet STADTRADELN auch die Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu fördern, CO2-Emissionen zu reduzieren und somit die Lebensqualität in den Kommunen zu verbessern und den Radverkehr zu fördern. 

    Durch die Nutzung der STADTRADELN-App können Teilnehmer ihre Strecken tracken und der Kommune wertvolle Daten zur Verfügung stellen, um die Radwege weiter zu optimieren. 

    Also, schnappt euch eure Fahrräder und seid dabei, wenn es heißt: Auf die Räder, fertig, los!

    Freust du dich schon auf das STADTRADELN 2025?

  • Erfolgreiches STADTRADELN 2024

    Erfolgreiches STADTRADELN im Landkreis Mayen-Koblenz: Über 168.000 Kilometer gesammelt
    STADTRADELN 2025 - Save the Date!

    Unter dem Motto „Für den Klimaschutz in die Pedale treten“ haben sich Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Mayen-Koblenz auch in diesem Jahr erfolgreich an der Aktion STADTRADELN beteiligt. In den drei Wochen der Aktion, die vom 9. bis zum 29. Juni 2024 stattfand, haben insgesamt 781 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer beachtliche 168.680 Kilometer zurückgelegt. Die Teilnehmenden verteilten sich auf 72 Teams, die zusammen 11.087 Fahrten unternahmen. Diese beeindruckende Leistung hat dazu beigetragen, rund 28 Tonnen CO₂ einzusparen. 

    Das Klimaschutzmanagement und die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz Charlotte Kleinschmidt zeigten sich begeistert: „Die beeindruckenden Zahlen zeigen, dass das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Jeder einzelne Kilometer, der statt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt wird, trägt zum Klimaschutz bei und dazu, die Klimaziele des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz umzusetzen, nämlich die CO₂-Emissionen bis 2030 zu reduzieren. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Einsatz.“

    Angemeldet waren auf der Kreisebene neben zahlreichen Sportvereinen auch Unternehmen und Verwaltungen aus der Region, Schulen, gemeinnützige Vereine wie Feuerwehren, DLRG und THW, aber auch Familien und politische Vereinigungen.

    Der absolute Spitzenreiter in diesem Jahr ist das Team „Power durch Obst und Gemüse“ aus der Verbandsgemeinde Mendig, welches beachtliche 17.758 km erfuhr. Diese Fahrleistung verteilte sich dabei auf „nur“ 18 aktiv Radelnde, was zu durchschnittlich 986,5 km pro Kopf und damit zu täglichen 47,6 km pro Kopf führte.

    Auf Teilnehmerebene verwundert es nicht, dass die kreisweit aktivsten Radler auf den Plätzen 1 bis 5 komplett aus dem Team „Power durch Obst und Gemüse“ sind und hier zwischen 2.901 und 1.749 km mit dem Fahrrad bewegen konnten. Das Team „Power durch Obst und Gemüse“ sparte damit fast 3 Tonnen CO₂ ein.

    Besonders erwähnt werden muss, dass sich auch sieben Schulen beim STADTRADELN-Wettbewerb angemeldet hatten. In der Gesamtauswertung aller teilnehmenden STADTRADELN-Teams steht nach dem Team „Power durch Obst und Gemüse“ an zweiter Stelle die Integrierte Gesamtschule Maifeld in Polch, welche mit 46 Schülerinnen und Schülern während der 3 Wochen sage und schreibe 9.700 km radelten, dicht gefolgt vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach mit 8.771 km.

    Insgesamt sparten die sieben Schulen mit Ihren radelnden Schülerinnen und Schülern 6,3 Tonnen CO₂ ein. Das ist eine beachtliche Zahl.

    Hervorzuheben ist auch die Leistung der Teams aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, welche insgesamt fast 29.000 Kilometer zurücklegten. Hier haben knapp 160 Radlerinnen und Radler in diesem Jahr fünf Tonnen CO₂ eingespart. Die VG Weißenthurm hat sich mit Ihren Radelnden bereits zum dritten Mal an der weltgrößten Fahrrad-Kampagne beteiligt und konnte die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer seit 2022 verfünffachen.

    Neben dem Landkreis Mayen-Koblenz nahmen zahlreiche weitere Kommunen in Rheinland-Pfalz an der diesjährigen Aktion teil. Jede dieser Kommunen trug mit ihren gefahrenen Kilometern zur bundesweiten Strategie bei, das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu schärfen, mehr Menschen zum Umstieg aufs Fahrrad zu motivieren und das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel zu fördern.

    Das STADTRADELN ist eine jährlich stattfindende Aktion, die vom Klima-Bündnis initiiert wird. Dabei treten Kommunen in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an, um möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

    Für den Landkreis Mayen-Koblenz bedeutet das diesjährige Ergebnis nicht nur einen großen Erfolg, sondern auch eine Motivation für die Zukunft. „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr noch mehr Menschen zum Mitmachen begeistern können und die erreichten Kilometer noch weiter steigern“, so Kleinschmidt abschließend.

    Weitere Informationen zur Aktion und zu den Ergebnissen der teilnehmenden Kommunen finden Interessierte auf der Website www.stadtradeln.de.

SCHULRADELN


Print

Willkommen beim SCHULRADELN im Landkreis Mayen-Koblenz! Auch in diesem Jahr nimmt der Landkreis Mayen-Koblenz wieder beim SCHULRADELN teil. SCHULRADELN motiviert nicht nur unsere Schüler, aktiv zu werden, sondern schärft auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das Schulradeln 2025 ist Teil des bundesweiten Wettbewerbs STADTRADELN, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch in die Pedale zu treten!

  • Was ist SCHULRADELN?

    Schulradeln ist ein Wettbewerb unter Schulen, bei dem Teams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern gegeneinander antreten, um die meisten Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel zu fördern und gleichzeitig den Spaß am Radfahren zu stärken.

    Macht mit beim Schulradeln 2025 und setzt euch für eine gesunde und nachhaltige Mobilität ein! Zusammen können wir nicht nur unsere Kilometer zählen, sondern auch positive Veränderungen in unserer Gemeinde bewirken. Weitere Informationen, Anmeldemöglichkeiten und Neuigkeiten findet ihr auf dieser Seite. Bei Fragen steht euch das Team der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gerne zur Verfügung.

    Sattelt eure Räder und lasst uns gemeinsam loslegen – wir freuen uns auf viele tolle Erlebnisse!

  • Wie kannst du teilnehmen?

    Die Teilnahme am Schulradeln 2025 ist einfach! Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

    1. Anmeldung deiner Schule: Lehrerinnen und Lehrer können ihre Schule beim Schulradeln anmelden unter: https://www.stadtradeln.de/schulradeln
    2. Bildung von Teams: Die Schülerinnen und Schüler bilden Teams, um gemeinsam zu radeln und Punkte zu sammeln.
    3. Kilometer sammeln: Vom 15. Juni bis zum 05. Juli 2025 gilt es, so viele Kilometer wie möglich zu radeln! Jeder geradelte Kilometer zählt.
    4. Ergebnisse eintragen: Die gefahrenen Strecken können einfach über die STADTRADELN-Webseite oder die entsprechende App eingetragen werden.
  • Warum SCHULRADELN?

    • Aktive Lebensweise: Radfahren fördert die Gesundheit und Fitness unserer Kinder.
    • Umweltbewusstsein: Durch das Radfahren reduzieren wir CO2-Emissionen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
    • Gemeinschaftssinn: Der Wettbewerb stärkt den Teamgeist und bringt Schulen, Eltern und die Gemeinde näher zusammen.
    • Spaß und Abwechslung: Mit verschiedenen Aktionen und Events rund um das Schulradeln bringen wir Freude und Motivation in den Schulalltag!
  • Preisverleihungen

    Am Ende des Wettbewerbs wird die aktivste Schule ausgezeichnet.

  • Erfolgreiches SCHULRADELN 2024