- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
- Themen
- Abfall
- Arbeit & Soziales
- Ausländer & Flüchtlinge
- Ausländerbehörde
- Betreuungsbehörde
- Breitbandausbau
- Einbürgerung
- Energie
- Feuerwehr & Rettungsdienst
- Gleichstellung
- Kinder, Jugend & Familie
- Klima
- Kultur
- Landwirtschaft
- ÖPNV & Kita-/Schülerbeförderung
- Radverkehr
- Schule & Bildung
- Senioren
- Smarte Region MYK10
- Sport
- Umwelt & Natur
- Veterinärdienst & Lebensmittelüberwachung
- Wirtschaft & Kreisentwicklung
- Verwaltung
Mehr als nur Grün
Mehr als nur Grün - Biodiversität und Klimawandel
Unsere Online-Vortragsreihe im Herbst:
Mit vielen Ideen und praktischen Hinweisen lädt die neue Online-Vortragsreihe von „Mehr als nur Grün“ ein. In den ersten zwei Vorträgen ist naschen eindeutig erlaubt – lernen Sie mit Dirk Metzlaff und Dr. Jürgen Lorenz schöne Beeren- und Wildobstarten für den eigenen Garten kennen. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern können auch praktisch in der eigenen Küche verarbeitet werden. Besonders beim Wildobst gibt es einige Arten, die so noch nicht bekannt sind. Denn neben Holunder und Sanddorn können auch Kornelkirschen oder Zierquitten zur leckeren Überraschung werden. In den darauf folgenden Vorträgen gibt es wieder viele Tipps zum Nachahmen: Qualitativ hochwertige Pflanzen haben ihren Preis, im Vortrag mit Angela Maria Rudolf lernen Sie viele Gartenbewohner selbst zu vermehren. Mit Anja Berger werfen wir einen Blick in Gärten, die nicht mehr so viel Platz bietet, aber dennoch mit Sträuchern bepflanzt werden sollen. Zwischendurch führt Muriel Neugebauer in die Welt der invasiven Neophyten ein – Pflanzen, auf die man besser im Blick behalten sollte, ehe sie sich zu sehr ausbreiten. Zum Schluss nimmt uns Fabian Fritzer mit in die Artenvielfalt der nächtlichen Bewohner - die Schmetterlinge der Nacht. Denn wussten Sie, dass es viel mehr nachtaktive als tagaktive Falter gibt? Diese und viele weitere spannende Fakten erwartet sie diesen Herbst!
Die Termine der Online-Vortragsreihe im Überblick:
- „Naschen erlaubt – erfolgreich Beerenobst im Garten anbauen“ mit Dirk Metzlaff am Donnerstag, 09. Oktober 2025 18 Uhr
- „Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten“ mit Dr. Jürgen Lorenz am Donnerstag, 16. Oktober 2025 18 Uhr
- „Do it yourself der Pflanzenvermehrung“ mit Angela Maria Rudolf am Donnerstag, 23. Oktober 2025 18 Uhr
- „Invasive Neophyten – Pflanzen aus fernem Lande“ mit Muriel Neugebauer am Donnerstag, 30. Oktober 2025 18 Uhr
- „Kleine Sträucher für kleine Gärten“ mit Anja Berger am Donnerstag, 06. November 2025 18 Uhr
- „Nachtfalter – Schmetterlinge der Nacht“ mit Fabian Fritzer am Donnerstag, 13. November 2025 18 Uhr
Die Registrierung zu den Online-Vorträgen ist unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Den Handzettel mit allen Inhalten können Sie hier herunterladen.
Das Projekt „Mehr als nur Grün"
Das Artensterben und der fortschreitende Klimawandel sind zwei der größten Herausforderungen für die Menschheit. Mit dem Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz wollen wir Impulse für die Gestaltung von privaten und öffentlichen Grünflächen geben,
- die dem Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere dem Insektensterben entgegen wirken.
- die einen Beitrag zu einem erträglichen Klima in Städten und Gemeinden trotz zunehmender Wetterextreme leisten.
Ideen, Broschüren, Flyer und Infomaterial, bienenfreundliche Saatgutmischungen und fertige Nistkästen zur Förderung von Insekten, Wildbienen, Vögeln, Kleinsäugern usw. gibt es viele, aber
- was ist für meinen Garten, meine Grünfläche, meinen Balkon empfehlenswert?
- wie werde ich am besten aktiv?
- was muss ich beachten?
Hier setzt das Projekt „Mehr als nur Grün" an. Das Projekt wird im Rahmen der Aktion Grün des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) gefördert. Die Projektlaufzeit lief bis Dezember 2021. Das Folgeprojekt wird von 2022 bis 2025 erneut großzügig gefördert.
Was wollen wir erreichen?
- informieren, was auf der eigenen Fläche, sei es der Balkon, der Garten, das Firmengelände oder öffentliches Gelände, möglich ist, um dem Arten, insbesondere dem Insektensterben, entgegenzusteuern oder dem sich ändernden Klima anzupassen
- animieren auf der eigenen Fläche etwas zu verändern
- inspirieren neue Wege zu gehen. Wild aussehende Gärten bieten oft vielfältige Lebensräume.
- vermitteln von Wissen und Fertigkeiten, die zum Erfolg führen
- betreuen von Modellflächen, um gemeinsam Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen
- vernetzen von Menschen und Lebensräumen
Wie wollen wir das erreichen?
- über Vorträge mit Fachreferenten aus Wissenschaft und Praxis
- mit Exkursionen zu nachahmenswerten Praxisbeispielen
- mittels praktischer Workshops auf Modellflächen zu mehr Artenreichtum und zur Klimaanpassung
- mit vielen Modellflächen als vorbildliche Praxisbeispiele im Landkreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz, die zum Nachmachen einladen
Wer kann mitmachen?
- Eigentümer und Bewirtschafter öffentlicher Flächen
- Betriebe/Unternehmen mit eigenen Flächen
- Eigentümer und Pächter von Privatgärten und Gebäuden
- Vereine und Initiativen
Darüber hinaus freuen wir uns auf interessierte Bürger, Lehrer, Erzieher, Schüler und Studenten. Jeder kann etwas zum Erhalt der Biodiversität beitragen!
Neue Projektschwerpunkte 2022-2025
Die Projektfortführung ermöglicht neben der Vertiefung der allgemeinen Informations- und Netzwerkarbeit auch neue Themenschwerpunkte. Im ersten Schwerpunkt werden Friedhöfe hinsichtlich ihres Potenzials für mehr Biodiversität und Anpassung von Freiflächen an den Klimawandel betrachtet. Durch die zunehmenden Wandel der Bestattungskultur entstehen Flächen, die Natur und Mensch zum Verweilen zurückgegeben werden können. Beim zweiten Schwerpunkt werden Kita-Außengelände als naturnahe Bildungsräume verstanden und begutachtet. Naturnahe Bildungs- und Erfahrungsangebote sollen hierbei die kleinkindliche Entwicklung fördern und dennoch Platz für mehr Artenvielfalt geben.
An wen kann ich mich wenden?
- Projektkoordination:
Ingenieurbüro für Umweltplanung, Susanne Hildebrandt, Tel.: 0261 280436, info@umweltplanung-koblenz.de - Landkreis Mayen-Koblenz:
Integrierte Umweltberatung, Rüdiger Kape, Tel. 0261 108420, ruediger.kape@kvmyk.de, Lina Jaeger, Tel. 0261 108417, lina.jaeger@kvmyk.de - Stadt Koblenz:
Lokale Agenda 21, Umweltamt, Bernd Bodewing, Tel. 0261 129 1529, bernd.bodewing@stadt.koblenz.de
- Projektkoordination:
Weitere Informationen und die konkreten Termine finden unter www.mehr-als-nur-gruen.de. Wenn Sie regelmäßige Informationen zum Projekt wünschen, dann können Sie sich unter biodiversitaet@kvmyk.de für unseren kostenfreien Newsletter anmelden. Wir versichern Ihnen, dass wir die gemachten Angaben ausschließlich zur Information rund um die Themen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel nutzen und Sie sich jederzeit aus dem Verteiler löschen lassen können.