Header Aktuelles

Kulturförderpreis geht an Geschichts- und Altertumsverein Mayen und den Musikverein Urmitz-Rhein

Seit 1997 verleiht der Landkreis Mayen-Koblenz für herausragendes kulturelles Engagement den Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ – frei übersetzt: „Die Öffentlichkeit ehrt die Kunst.“ „Kultur geht nicht alleine. Es braucht einerseits die Menschen, die sie schaffen und andererseits die, die sie brauchen“, machte Landrat Dr. Saftig vor den zahlreich erschienen Gästen deutlich.

Der Erste Vorsitzende des Geschichts- und Altertumsvereins für Mayen und Umgebung Hans Schüller (Mitte) nahm den Preis von Landrat Dr. Alexander Saftig (links) und dem Vorstandsvorsitzenden der KSK Mayen Karl-Josef Esch entgegen. 

Einer dieser „Kulturschaffenden“ ist der Geschichts- und Altertumsverein für Mayen und Umgebung (GAV). Der Verein hat sich seit 1904 der Bewahrung und Bekanntmachung der Mayener Geschichte und Umgebung verschrieben. Zu den Hauptaufgaben gehören die Erhaltung, Pflege, Sammlung, Erforschung und Vermittlung von Geschichte und Kultur. Die Sorge des Vereins gilt hierbei nicht nur den Baudenkmälern und Kulturgütern, sondern auch dem immateriellen Kulturerbe. Das Hauptwirkungsgebiet des Vereins ist die Osteifel und in den letzten 120 Jahren hat sich ein weitgespanntes, festes Tätigkeitsfeld entwickelt. Der Geschichtsverein ist somit ein verlässlicher Partner bei der Erschließung der Mayen-Koblenzer Regionalgeschichte. Darüber hinaus ist es dem Geschichtsverein eine Herzensangelegenheit, das Geschichtsverständnis aller Menschen zu fördern und Geschichte erfahrbar zu machen. Hierzu veröffentlicht der Verein nicht nur Publikationen im eigenen Verlag, sondern organisiert und bewahrt traditionelle Veranstaltungen, wie beispielsweise das Martinsfest. Großes Engagement zeigt der Geschichtsverein auch im Museumsbereich. So entwickelte sich aus dem 1904 gegründeten Vereinsmuseum schrittweise das heutige Eifelmuseum, das in gemeinsamer Trägerschaft des GAV, des Eifelvereins, der Stadt Mayen und des Landkreises Mayen-Koblenz ist. Darüber hinaus bewahrt der Geschichtsverein Mayen gemeinsam mit dem Eifelverein in einer umfangreichen Vereinsbücherei, der Eifelbibliothek, viele Dokumente und Schriften der Mayener Zeitgeschichte, die allen interessierten Menschen zu wissenschaftlichen und geschichtlichen Recherchen zur Verfügung gestellt werden. Zudem übernehmen die Mitglieder des GAV die ehrenamtliche Pflege des Eifelarchivs.

Neben der Urkunde aus den Händen des Landrates nahm der Erste Vorsitzende Hans Schüller stellvertretend für alle Vereinsmitglieder noch einen Scheck über eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro von Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Mayen entgegen. „Wir sind stolz als Geschichtsverein so eine großartige Auszeichnung zu erhalten. Wir sehen den Preis als riesige Wertschätzung unserer Arbeit. Mit dem Preisgeld können wir neue Ideen umsetzen“, bedankte sich Hans Schüller für die Anerkennung und dankte zugleich allen, die zu der Ehrung beigetragen haben. Hans Schüller bereicherte den Abend mit einem kurzweiligen Vortrag über den Geschichts- und Altertumsverein Mayen.

Für den Musikverein Urmitz-Rhein nahm Vorstandsmitglied Larissa Hoefer den Kulturförderpreis entgegen.

Die zweite Auszeichnung des Abends ging an den Musikverein Urmitz-Rhein: Im Jahre 1969 wurde der Musikverein im Örmser Gasthaus „Zur Krone“ gegründet und zählt heute über 50 aktive Musiker im Alter von 13 bis 74 Jahren. Dies ist – mit Blick auf die gesamte kulturelle Vereinslandschaft von MYK und darüber hinaus – keine Selbstverständlichkeit. Der Musikverein Urmitz-Rhein pflegt und lebt die Tradition und ist aus der kulturellen sowie musikalischen Landschaft der Region nicht mehr wegzudenken. Mit seinem abwechslungsreichen Repertoire begeistert er das Publikum und ist für die musikalische Gestaltung bei den verschiedensten Anlässen im Landkreis ein verlässlicher Partner. Man trifft die sympathischen Musiker nicht nur bei Konzerten und Festgottesdiensten, sondern auch bei verschiedenen Veranstaltungen im Jahreskreis wie zum Beispiel an Karneval, Kirmes oder dem Örmser Marktfrühstück. Sein Können erweist der Musikverein Urmitz-Rhein ganz besonders mit seinen eigenen Konzertveranstaltungen, die meist im Frühjahr und im Advent stattfinden. Darüber hinaus veranstaltet der Musikverein alle zwei Jahre eine Sommerserenade in Form eines OpenAir Konzertes. Doch um ein funktionierendes Stammorchester am Leben zu erhalten, bedarf es einer kontinuierlich großen Zahl an gut ausgebildeten Musikern. Hierfür ist eine intensive Nachwuchsarbeit unerlässlich. Der Musikverein Urmitz-Rhein bietet musikalische Ausbildung für jede Altersklasse und von Anfang an vermittelt der Verein seinem Nachwuchs, dass Musik Heimat und Bildung ist. So lernen die jungen Musiker das Brauchtum und die Kultur der eigenen Ortsgemeinde kennen und schätzen. Um auch den Erwachsenen die Blasmusik näher zu bringen, hat der Musikverein Urmitz-Rhein zudem eine Bläserklasse für Erwachsene ins Leben gerufen. Hier proben aktuell 27 eifrige Mitglieder.

Stellvertretend für den Mitglieder-reichen Musikverein nahm das Vorstandsmitglied Larissa Hoefer die Urkunde von Landrat Dr. Saftig und den Scheck über die Fördersumme von 1.500 Euro der Sparkasse Koblenz entgegen. Auch der Musikverein Urmitz-Rhein dankte herzlich für die Auszeichnung und – wie könnte es auch anders sein – begleitete die Veranstaltung mit musikalischen Höchstleistungen. So ließ es sich die  Blaskapelle nicht nehmen, gleich mehrere überaus hörenswerte Beiträge darzubieten.