Header Streuobstwiesen

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen

Im August und September führt die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz eine ganz Reihe von Veranstaltungen rund um das Streuobst durch. Hier die aktuellen Informationen:

1) Schnittkurse im August 2023                                                                                                                                              Für den dauerhaften Erhalt der hochstämmigen Obstbäume auf Streuobstwiesen und eine hohe Qualität der Früchte ist eine regelmäßige und fachgerechte Pflege der Bäume erforderlich.                                                                  Die Integrierte Umweltberatung führt in diesem August noch mehrere Schnittkurse durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anlage.

2) Vorträge rund um Streuobst, Sortenwanderung, Streuobstspaziergang für Jung und Alt im September 2023                                                                                                                                                                                                  Im September warten gleich mehrere spannende Veranstaltungen rund um das Streuobst auf Sie.                            Im Rahmen des Regionalmarktes am Samstag, 16. September 2023, finden in der Kulturhalle Ochtendung die beiden Vorträge statt:                                                                                                                                                                            - Um 11.00 Uhr:  „Streuobstwiesen als Hotspot der Biodiversität - Sortenvielfalt - Artenvielfalt – Genussvielfalt“.          - Um 14.00 Uhr: „Moderne Zeiten im Streuobstbau - Rationalisierung in der Streuobstpraxis“.                                    Am Sonntag, 17. September 2023, um 15 Uhr führt eine Sortenwanderung über die Weitersburger Streuobstwiesen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit mitgebrachte Apfel- oder Birnensorten durch einen Sortenkundler bestimmen zu lassen.                                                                                                                                              Am Samstag, 30. September 2023, um 14 Uhr führt ein Spaziergang für Jung und Alt über die Streuobstwiesen in Weitersburg. Es gilt den Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen erfahren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anlage.

3) Versteigerung des Obstes entlang des Bassenheimer Streuobstwiesenweges - Teilnahme bis 4. September 2023 möglich                                                                                                                                                                              Auch in diesem Jahr findet wieder die Versteigerung des Obstbehanges von Apfel-, Birn- und Walnussbäumen entlang des Bassenheimer Streuobstweges statt. In diesem Jahr schwankt der Obstbehang von Baum zu Baum stark. Es lohnt sich also genau hin zu schauen, wenn man seinen Wunschbaum und mögliche Alternativen hierzu aussucht. Weitere Informationen zur Versteigerung und den Obstsorten finden Sie im Flyer der Streuobstversteigerung und der Sortentabelle.


Streuobstwiesen sind mit hochstämmigen Obstbäumen bewachsene Wiesen. Sie sind ökologisch sehr wertvoll. Sie sind aber auch ein wichtiger Obstlieferant für regionale Keltereien. Vor diesem Hintergrund setzt sich eine Projektgruppe der Integrierten Umweltberatung für die Erhaltung von Streuobstwiesen ein.

Streuobstwiesen beherbergen mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten. Sie prägen in manchen Teilen des Landkreises Mayen-Koblenz das Landschaftsbild. Ihr Obst wird gerne zu regionalem Apfelsaft verarbeitet. Streuobstwiesen sind so eine Grundlage für heimische Keltereien, die noch als Familienbetriebe geführt werden. Streuobstwiesen beheimaten mehrere hundert Apfelsorten. Diese Apfelsorten sind Teil der regionalen Kulturgeschichte. Zudem können sie ein Potential für neue Züchtungen sein. Streuobstwiesen stellen einen wertvollen Erholungsraum für den Menschen dar. Sie lassen sich ideal für Umwelterfahrung und -bildung nutzen. Viele Gründe sprechen also dafür, sich intensiv für ihre Erhaltung zu engagieren.

Eine Projektgruppe der Integrierten Umweltberatung hat sich das Ziel gesetzt, Streuobstwiesen im Landkreis Mayen-Koblenz zu erhalten und zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Nutzung der Streuobstwiesen. Im Rahmen der Projektgruppe arbeiten Obst- und Gartenbauvereine, Umweltverbände, Initiativen und Verwaltungen eng mit Keltereien der Region zusammen. Gemeinden unterstützen die Arbeit. Eine enge Kooperation besteht mit dem Umweltamt der  Stadt Koblenz.

Aktionen rund um das Streuobst


Jedes Jahr führt die Integrierte Umweltberatung zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Streuobst durch. Einige Themen hierbei sind:

  • Schnitt und Pflege von Jungbäumen
  • Sanierung von Altbäumen
  • biologischer Pflanzenschutz und Düngung
  • Veredelung von Obstsorten
  • Sortenwanderungen und Sortenbestimmungen, die alte Obstsorten vorstellen
  • Genusswanderungen am Mittelrhein einem bedeutenden traditionellen Anbaugebiet von Kirschen, aber auch Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen
  • Versteigerung von dem Obstbehang der Streuobstbäume entlang des Streuobstwiesenweges in der Bassenheimer Gemarkung.

Gemeinden im Landkreis Mayen-Koblenz führen mit Unterstützung der Integrierten Umweltberatung Sammelaktionen von Streuobst durch. Hierbei kommen viele Tonnen Äpfel zusammen, die in heimischen Keltereien zu wertvollem Apfelsaft oder -wein verarbeitet werden. Der heimische Apfelsaft stellt eine Alternative zu Importen dar, die heute oft aus Polen und China kommen.

Faltblätter der Integrierten Umweltberatung führen die Keltereien und Obstverarbeiter der Region auf.

Wer regelmäßig über das Thema Streuobst informiert werden möchte, kann sich in den Adressverteiler „Streuobst“ der Integrierten Umweltberatung aufnehmen lassen.